Lerne uns kennen


Knopfsuppe nach Hektor’s Art

Das Kochen einer Knopfsuppe ist ein typisches Symbolspiel: «Gegenstände erhalten im Spiel eine Bedeutung. Im Phantasiespiel entdecken Kinder eine neue Welt und konstruieren für sich eine neue Wirklichkeitsebene.

Artikel lesen

Schichtwechsel im Gumpiraum

Der Gumpiraum ist prädestiniert für Funktionsspiele, in deren Mittelpunkt das Erproben des eigenen Körpers und der Umwelt stehen: mit der eigenen Schwerkraft und dem freien Fall experimentieren, den Gleichgewichtssinn trainieren, den Raum wahrnehmen.

Artikel lesen

Keiner zu klein, Gastgeber zu sein

200 Jahre lang wurde im Restaurant Stocken (1811-2011) gewirtet. Nach dem letzten Pächterabgang stand das legendäre Gasthaus vier Jahre lang leer, bis die SBW Primaria dem denkmalgeschützten Haus im Sommer 2015 neues Leben einhauchte und mit dem Stocken-Bistro in regelmässigen Abständen an die alte Tradition erinnert. Als Gastgeber:innen fungieren 6- bis 13jährige Kinder. Ein beeindruckendes Beispiel handlungsorientierten Lernens.

Artikel lesen

Absenkbare Möbel als Lösungsansatz

ROGGWIL – Im Rahmen eines Projekttags des Future Skills Lab Thurgau, das vom SBW Haus des Lernens, SwissEngineering, der Sektion Thurgau und der Pädagogischen Hochschule Thurgau getragen wird, beschäftigen sich 11 Primaria-Kinder in der gestalteten Umgebung der holzverarbeitenden Firma Kaufmann Oberholzer AG mit der Entwicklung eines nachhaltigen, smarten Tinyhouses.

Artikel lesen

Ein Paradies für Schleichtiere

Die Kinder spielen Seite an Seite, manchmal jeder für sich, manchmal Hand in Hand – und schaffen dabei erstaunliche kleine Welten.

Artikel lesen

Vier Mädchen im Schachfieber

Vor ein paar Wochen haben sie das Schachbrett im Vorbeigehen entdeckt. Seither hat Ann, Lydia, Meret und Monja das Schachfieber gepackt.

Artikel lesen

Die Villa Kunterbunt wird aufgefrischt

ST.GALLEN – Im Sommer 2025 sind es 10 Jahre, seit die SBW Primaria ins ehemalige Gasthaus Stocken eingezogen ist. Ein guter Zeitpunkt, um das Gasthaus des Lernens in einem mehrstufigen Prozess aufzufrischen und für die Zukunft fit zu machen.

Artikel lesen

Entwicklung der Spielformen

Das Spiel hatte an der SBW Primaria schon immer einen ganz besonderen Stellenwert. Im Rahmen des Jahresthemas «Rettet das Spiel» soll dem Wert des Spielens auf den Grund gegangen werden

Artikel lesen

Reparaturbedarf im Textil- oder Holzbereich

«Bring dein Flickgut und geniesse während dem Warten Kaffee und Kuchen», heisst es in der Einladung zum Flick-Kafi der SBW Primaria. Ob Hosenknopf, Triptrap-Bügel oder Fahrradpumpe: Das Flick-Kafi findet meist eine Lösung. Ein Augenschein vor Ort.

Artikel lesen

Vom Wert des Spielens, ein Rettungsversuch

Im Spiel entfalten Menschen ihre Potenziale, erfahren Lebendigkeit und entdecken ihre Kreativität.

Artikel lesen

Jahresthema «Rettet das Spiel!»

ST.GALLEN – Im Ende steckt der neue Anfang. Kaum ist das alte Schuljahr abgeschlossen, beginnen am ersten Tag der Sommerferien die Vorbereitungen auf das neue Jahr: der Einstieg ins neue Jahresthema «Rettet das Spiel!».

Artikel lesen

Einrad-Virus an der Primaria

ST.GALLEN – Mitte Juni ging der Zirkus Prima über die Bühne des Aussengeländes der SBW Primaria. Raubkatzen, Akrobaten und Trampolin-Artisten verblüfften das zahlreiche Publikum. Zu den Höhepunkten gehörte das Einrad-Trio.

Artikel lesen

Die alte Kutsche von Rocky Stocky

ST.GALLEN – Seit zwei Monaten sind fünf Jungs der Primaria mit viel Eifer dabei, einer alten Kutsche, die seit ewigen Zeiten zum Inventar der Primaria gehört, neues Leben einzuhauchen.

Artikel lesen

Der Intelligenz der Praxis auf der Spur

ST.GALLEN – Gasthaus des Lernens, 10 Uhr 15. In der Nähe der zwei grossen Kastanien­bäume wird geschaukelt, in Pfützen gesprungen, Blätter und Schnecken werden gesammelt. Mittendrin in den Herbst­blättern steht das Filmteam von Reinhard Kahl.

Artikel lesen

Sankt Martinstag in der Primaria

«Wie schön, dass ihr nicht Halloween sondern den Sankt Martinstag feiert und thematisiert…», meinte ein Vater, als er unsere diesjährige Einladung zum Lichterumzug am Gübsensee erhielt. Er war nicht der Einzige.

Artikel lesen

Die Primaria-Zeit im Rückspiegel

ST.GALLEN – Nach Abschluss der Primaria wechselte Lea Appen­zeller vor drei Jahren an die Oberstufe Blumenau. Seit einem Jahr ist sie an der Kantons­schule St.Gallen mit Schwer­punkt Bild­nerisches Gestalten. Erinnerungen an ihre Zeit an der Primaria.

Artikel lesen

2 Kilometer Gummibänder

Beim Durch­stöbern einer Schublade anfangs Dezember 2022 stiessen ein paar Kinder der Primaria auf eine Packung Gummi­bänder. Schnell war der Gedanke geboren, dass man damit vielleicht einen neuen Welt­rekord aufstellen könnte.

Artikel lesen

Der Vogelwart an der Primaria

Ein kleines Rätsel: Wer kennt das SBW Haus des Lernens seit 25 Jahren aus der Perspektive des Vaters, Lern­begleiters, Lernhaus­leiters und Klein­aktionärs? Wer hat alle Alters­stufen von der Primaria über Secundaria und Unter­gymnasium bis zum Gymnasium durchgespielt?

Artikel lesen

«Irgendwann konnte ich es einfach»

ST.GALLEN – Kinder brauchen Wurzeln und Flügel, damit sie abheben und zu neuen Ufern aufbrechen können. Lernhäuser auch. Letzten Dienstag­abend kehrte die Primaria im Rahmen einer Zeitreise unter Leitung von Judith Streuli-Kühne, Co-Leiterin der Primaria, zurück zu ihren Anfängen.

Artikel lesen

Bienvenue au Café de Stocken

ST.GALL - Le café de Stocken à l’auberge de l’apprentissage est à nouveau ouvert. 80 clients sont attendu aujourd’hui alors que les préparatifs pour cette grande affluence ont déjà commencé il y a une semaine.

Artikel lesen

Montessori-Lehrgang

Die Inhalte der Ausbildung entsprechen den inter­­national aner­kannten AMI-Lehr­­gängen für das Alter drei bis sechs Jahre (1. Entwick­­lungsstufe) und das Alter sechs bis zwölf Jahre (2. Entwick­­lungsstufe).

Artikel lesen

Arbeit mit Pferden

Pferde üben auf viele Kinder - ins­beson­dere auf Mädchen - eine grosse Faszi­nation aus. Auf dieses Bedürf­nis rea­gierte die Primaria diesen Som­mer mit dem Pilot­projekt «Pferde­hof».

Artikel lesen




#spielendlernen