Vertrauen braucht Klarheit und Haltung

Vertrauen entsteht durch gelebte Haltung und durch nachvollziehbares Handeln. Deshalb legen wir grossen Wert auf offene Kommunikation, klare Strukturen und eine verlässliche Qualitätssicherung. Uns ist wichtig, dass Sie verstehen, wie wir arbeiten und warum. So wächst eine Partnerschaft auf Augenhöhe.




Qualitätssicherung

Qualität, die man spürt

Qualität zeigt sich nicht auf dem Papier, sondern im gelebten Alltag. An der SBW Primaria wird sie kontinuierlich entwickelt: in der pädagogischen Arbeit, der Teamkultur und der Beziehungsgestaltung. Pädagogische Qualität ist bei uns kein Zufall, sondern das Ergebnis reflektierter Prozesse und professioneller Begleitung.

Wir setzen auf bewährte Entwicklungswege:

  • transparentes und wertschätzendes Konfliktmanagement mit Kindern, Eltern und im Team
  • regelmässige Standortgespräche mit Mitarbeitenden, inklusive Feedback aus verschiedenen Perspektiven
  • pädagogisches Qualitätsmanagement mit klaren Leitlinien und Evaluationsroutinen
  • Supervision und Intervision, begleitet von externen Fachpersonen
  • kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen, sowohl individuell als auch im Team – mit Schwerpunkten in reformpädagogischen, beziehungsorientierten und neurobiologischen Themen

Wir reflektieren regelmässig, evaluieren gemeinsam und lassen uns auch von aussen begleiten. So sichern wir hohe Standards und entwickeln uns stetig weiter für das, was Kinder heute brauchen.


Anschlussmöglichkeiten

Jedes Ziel beginnt mit dem richtigen Weg

Die SBW Primaria orientiert sich am Lehrplan 21 und begleitet Kinder so, dass ihnen alle Bildungswege offenstehen, ob Sekundarschule, Gymnasium oder alternative Anschlusslösungen. Unser Fokus liegt dabei nicht allein auf dem schulischen Stoff, sondern auch auf Selbsteinschätzung, Eigenverantwortung und Sozialkompetenz. Diese Fähigkeiten sind für jeden weiteren Bildungsweg entscheidend. Wir unterstützen Kinder und Eltern gezielt bei der Entscheidungsfindung und Vorbereitung auf den Übertritt:

  • durch persönliche Standortgespräche
  • durch gezielte Übertrittsvorbereitung
  • durch Kooperation mit weiterführenden Schulen
  • durch transparente Einschätzungen statt pauschaler Empfehlungen

Rückmeldungen zeigen: Kinder der SBW Primaria sind reflektiert, verantwortungsbewusst und anpassungsfähig. Sie verfügen über ein starkes Fundament für die Zukunft.

Kantonale Anerkennung

Offiziell anerkannt, pädagogisch besonders

Die SBW Primaria ist eine vom Kanton St. Gallen anerkannte Privatschule. Sie erfüllt alle gesetzlichen Vorgaben, orientiert sich am Lehrplan 21 und wird regelmässig überprüft. Diese Anerkennung ist für uns mehr als eine formale Bestätigung – sie ist Ausdruck von Qualität, Vertrauen und Verlässlichkeit. Sie zeigt, dass unsere Arbeit den hohen Anforderungen des öffentlichen Bildungsauftrags entspricht und gleichzeitig Raum für individuelle Förderung und moderne Pädagogik lässt.

Wir verstehen die staatliche Anerkennung auch als Verpflichtung: gegenüber den Kindern, die bei uns lernen, gegenüber den Eltern, die uns ihr Vertrauen schenken, und gegenüber der Gesellschaft, die auf eine gute Bildung angewiesen ist. Sie ist damit ein sichtbares Zeichen unseres pädagogischen Anspruchs, Lernprozesse mit Herz, Verstand und Verantwortung zu gestalten.