Antworten für Eltern

Sie möchten wissen, wie der Einstieg gelingt, welche Betreuungszeiten möglich sind oder wie sich die Kosten zusammensetzen? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen kompakt und verständlich aufbereitet. Und wenn trotzdem Fragen offenbleiben, sind wir persönlich für Sie da.






Einstieg und Wechsel

Wie gelingt der Einstieg in den Kindergarten oder die Schule?

Der Eintritt in den Kindergarten oder die Primarschule ist für jedes Kind ein bedeutender Schritt, voller Chancen, aber auch mit vielen Fragen verbunden. Wir begleiten diese Übergangsphase besonders achtsam: mit klaren Abläufen, liebevoller Begleitung und enger Zusammenarbeit mit den Eltern. Die Eingewöhnung erfolgt ohne Stress und behutsam begleitet.

Wann und wie ist ein Wechsel zur SBW Primaria möglich?

Ein Einstieg in die SBW Primaria ist grundsätzlich zu jedem Schuljahr möglich, bei freien Plätzen auch kurzfristig während des laufenden Jahres. Der Wechsel wird sorgfältig vorbereitet und eng begleitet, damit Kinder rasch ankommen und sich sicher fühlen. Auch Übergänge in weiterführende Schulen gestalten wir bewusst und stärken dabei die Selbst- und Fremdeinschätzung der Kinder.

Kann mein Kind sofort in den Kindergarten oder die Primarschule der SBW Primaria starten?

Primarschulkinder schnuppern zunächst drei bis fünf Tage. Passt es für alle Beteiligten, also Kind, Eltern und Primaria, ist ein Start unter dem Jahr jederzeit möglich. Kindergartenkinder besuchen die Schule gemeinsam mit ihren Eltern und können anschliessend ebenfalls sofort einsteigen.

Wie wird mein Kind eingewöhnt und gibt es ein sanftes Ankommen?

Bei jüngeren Kindern dürfen die Eltern zu Beginn dabei sein. Unsere Erfahrung zeigt, dass eine schrittweise Reduktion der elterlichen Anwesenheit innerhalb der ersten Woche das Ankommen gut unterstützt und den Einstieg erleichtert.

Was ist der erste Schritt für einen Eintritt und wie schnell geht das?

Der erste Schritt ist ein Besuch der Eltern in unserem Haus. Nach einem Gespräch mit der Lernhausleitung entscheiden die Eltern, ob unsere Philosophie und unser Lernhaus zu ihnen passen. Wichtig sind auch die Tragbarkeit der Kosten und ein machbarer Schulweg. Danach kann das Kind zum Schnuppern kommen, was jederzeit im Schuljahr möglich ist. Passt es für alle Beteiligten, wird das Eintrittsdatum bestimmt, ebenfalls jederzeit und ohne Wartezeit. Wir empfehlen, dass das Kind am bisherigen Lernort Abschied nimmt, bevor der Wechsel erfolgt.




Alltag und Betreuung

Wie gestalten wir den Schulalltag mit Struktur und Freiraum für Ihr Kind?

Die SBW Primaria bietet eine strukturierte und zugleich flexible Wochenstruktur, die sich am Lernansatz und an den Bedürfnissen der Kinder orientiert. Uns ist wichtig, dass Kinder einen verlässlichen Rahmen mit klaren Zeiten erleben. Der Alltag ist kein Wunschkonzert, sondern pädagogisch sinnvoll gestaltet. Zugleich wissen wir, dass viele Familien Flexibilität schätzen. Deshalb gibt es einen verbindlichen Kernbereich, ergänzt durch individuelle Spielräume.

Für den Kindergarten und die Basisstufe gilt:

  • 4 Vormittage Montag bis Donnerstag sind obligatorisch
  • Am Freitag ist Naturtag und der Unterricht dauert bis 14:00 Uhr
  • Optional bis zu 5 Vormittage und 3 Nachmittage belegbar

Beispiel_Wochentafel_Kindergarten_und_Basisstufe.pdf

 

Für die 3. bis 6. Klasse gilt:

  • Unterricht an allen Vormittagen sind obligatorisch
  • Zusätzlich mindestens 1 bis 3 Nachmittage, je nach individueller Vereinbarung

Die konkrete Planung erfolgt im Dialog mit Ihnen als Eltern. Sie ist individuell, verlässlich und kindzentriert. So verbinden wir pädagogische Klarheit mit praktischer Flexibilität.

Beispiel_Wochentafel_Primarstufe.pdf

Gibt es eine ausserschulische Betreuung?

Sie möchten Ihr Kind ausserhalb der Unterrichtszeiten gut aufgehoben wissen? Die SBW Primaria bietet eine liebevoll gestaltete Randstunden- und Nachmittagsbetreuung. Sie ist verlässlich, flexibel buchbar und pädagogisch sinnvoll begleitet. Unsere Betreuung findet in kleinen Gruppen mit vertrauten Bezugspersonen statt. Geleitet von unseren Lernbegleiter:innen, Kindergärtnerinnen und Lernenden. Kinder haben Zeit zum Spielen, Ausruhen, Kreativsein oder für gemeinsame Aktivitäten. Ein gesunder Zvieri gehört selbstverständlich dazu. Die Betreuung ist freiwillig, aber strukturiert und unterstützt Familien, die auf ergänzende Betreuung angewiesen sind. Gebucht wird jeweils quartalsweise, ganz nach Ihrem Bedarf und bei genügend teilnehmenden Kindern. Hier finden Sie alle Eckdaten auf einen Blick:

Wann Für wen Von wem Kosten Anmeldung und Verrechnung
Montag bis Freitag von 07.00 bis 08.00 Uhr Alle Primariakinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse Betreuung durch unsere eigenen Lehrpersonen, Kindergärtnerinnen und Lernenden. CHF 12.- pro Morgen Jeweils quartalsweise
Montag, Dienstag und Donnerstag 16.00 bis 18.30 Uhr Alle Primariakinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse Betreuung durch unsere eigenen Lehrpersonen, Kindergärtnerinnen und Lernenden. CHF 28.-  pro Nachmittag inkl. Zvieri Jeweils quartalsweise
Wie sind die Ferien geregelt und gibt es Ferienbetreuung?

Die SBW Primaria richtet sich bei den Ferienzeiten nach dem offiziellen Ferienplan des Kantons St. Gallen. Üblicherweise sind das 13 Wochen Ferien pro Jahr. Eine Ferienbetreuung oder Ferienprogramme werden nicht angeboten.

Wie gelangen die Kinder zur Schule und gibt es dafür Fahrdienst oder Fahrgemeinschaften?

Nein, es gibt keinen Schülertransport. Je nach Wohnort können jedoch Fahrgemeinschaften entstehen.

Wie läuft ein typischer Tag an der SBW Primaria ab?

Der Tag besteht aus einer Abfolge von geführten, obligatorischen Sequenzen und freien, selbstbestimmten Phasen. Zuerst wird das schulische Pflichtprogramm erledigt, danach bleibt Zeit für das Entdecken individueller Interessen und für freies Spiel. Zum Alltag gehören ebenso Aufgaben, die dem Wohl aller dienen, wie auch Momente, in denen Kinder wirklich frei entscheiden dürfen.

Gibt es an der SBW Primaria genügend Bewegung, Naturerlebnisse und kreative Fächer?

Die Kinder bewegen sich in den Spielphasen viel und können an den Nachmittagen zwischen verschiedenen kreativen und sportlichen Angeboten wählen. Jeden Freitag findet zudem ein Ausflug in die Natur statt, der Bewegung, Erleben und gemeinsames Lernen verbindet.

Wie wird an der SBW Primaria für die Sicherheit der Kinder gesorgt?

Die Sicherheit der Kinder ist uns sehr wichtig. Gleichzeitig sollen sie im geschützten Rahmen eigene Erfahrungen machen dürfen. Deshalb helfen sie in der Küche mit, erleben Feuer am Waldtag und nutzen die Kletterbäume im Garten. So verbinden wir Sicherheit mit wertvollen Lernerfahrungen.

Wie wird das Mittagessen an der SBW Primaria organisiert und wie sieht ein Menuplan aus?

Dreimal pro Woche wird im Haus frisch gekocht, wobei die Kinder bei der Zubereitung mithelfen. Am Mittwoch gibt es kein Mittagessenangebot, am Freitag bringen die Kinder einen Lunch von zu Hause mit.




Pädagogisches Profil und Unterschiede

Worin unterscheiden wir uns?

Die öffentliche Schule leistet einen wichtigen Beitrag zur Bildung. Auch wir orientieren uns am Lehrplan 21 und verfolgen dieselben Bildungsziele. Der Unterschied liegt in unserer Ausrichtung und Lernkultur.

Kinder erleben bei uns:

  • altersdurchmischte Gruppen,
  • selbstgesteuertes Lernen,
  • pädagogische Begleitung auf Augenhöhe
  • eine Lernumgebung, die Vertrauen und Verantwortung fördert

So entsteht ein Lernalltag, der Wissen, Beziehung und persönliche Entwicklung miteinander verbindet.

 

ASPEKT SBW PRIMARIA
Bildungsphilosophie kinderzentriert, ganzheitlich, individuell
Lehrplan / Inhalte Lehrplan 21 als Rahmen, ergänzt mit individuellen Schwerpunkten wie Selbstwirksamkeit und Kreativität
Klassen- und Gruppengrössen kleinere Lerngruppen für individuelle Betreuung
Lernumfeld / Atmosphäre inspirierend, geborgen, entwicklungsgerecht
Individualisierung des Lernens fester Bestandteil, jedes Kind wird gesehen
Rolle der Lehrpersonen Lernbegleiter:in, Coach, Impulsgeber
Zusammenarbeit mit Eltern partnerschaftlich, transparent und regelmässig
Förderung von Kreativität durch Projekte, Spielräume und gestalterisches Lernen
Soziale Entwicklung zentraler Fokus, inkl. Konfliktfähigkeit und Selbstverantwortung
Bewegung & Natur im Alltag integriert, mit regelmässiger Naturerfahrungen
Technologieeinsatz bewusst und altersgerecht
Betreuung ausserhalb des Unterrichts verlässlich, mit vertrauten Bezugspersonen
Flexibilität bei Übergängen individuell gestaltet und begleitet
Kosten monatliches Schulgeld, mit klarer Transparenz und individuellen Lösungen
Werte und Haltung gelebte Wertegemeinschaft, Verantwortung und innere Haltung
Vorbereitung auf die Zukunft Selbstvertrauen, Lebensfreude und Persönlichkeitsentwicklung
Was ist die Basisstufe an der SBW Primaria?

Die Basisstufe ist eine altersgemischte Eingangsstufe, die den Kindergarten und die ersten beiden Schuljahre vereint. Kinder von ca. 4 bis 8 Jahren lernen und spielen gemeinsam in einer Gruppe. So kann jedes Kind in seinem eigenen Tempo und nach seinen Bedürfnissen in die schulische Welt hineinwachsen. Der Übergang vom spielerischen Kindergartenalltag zum systematischen Lernen erfolgt sanft, flexibel und individuell – begleitet von erfahrenen Lernbegleiter:innen.

Welche Kinder entfalten sich besonders gut an der SBW Primaria?

Die SBW Primaria ist ein Lernort für Kinder, die gerne spielen, eigene Ideen umsetzen und mit anderen zusammen lernen. In altersgemischten Gruppen können Lerninhalte im individuellen Tempo erarbeitet werden. Besonders wohl fühlen sich Kinder, die mit Strukturen umgehen können und zugleich eine kreative, bewegungsfreudige und vielseitig interessierte Seite haben, die sie selbstbestimmt ausleben möchten. Kinder mit Sonderschulstatus können nicht aufgenommen werden.

Gibt es Voraussetzungen für den Eintritt in den Kindergarten oder die Primarschule der SBW Primaria?

Kindergarten- und Primarschulkinder jeden Alters sind bei uns willkommen. Erwartet werden altersentsprechende Vorkenntnisse und die Bereitschaft, aktiv in der Gruppe teilzunehmen. Besonders wohl fühlen sich Kinder, die eigene Ideen haben, gerne spielen und von etwas weniger Struktur profitieren. Kinder mit Sonderschulstatus können nicht aufgenommen werden.

Wird auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder Rücksicht genommen, zum Beispiel wenn sie sensibel, aktiv, kreativ oder zurückhaltend sind?

Die familiäre Grösse der Schule, die täglichen Freiräume und die altersgemischte Gruppe ermöglichen eine individuelle Begleitung. So können wir auf die besonderen Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes eingehen und ihm den Raum geben, den es für seine Entwicklung braucht.

Wer sind die Lehrpersonen an der SBW Primaria und welche Haltung vertreten sie?

Alle Lehrpersonen der Primarstufe verfügen über ein kantonales Primarschuldiplom und sind in der Montessori-Philosophie ausgebildet oder befinden sich in Ausbildung. Ergänzt wird das Team durch Fachpersonen Betreuung Kind in Ausbildung. Jugendliche absolvieren bei uns Praktika und eine dreijährige Lehre und sind während dieser Zeit fester Bestandteil des Teams.

Wie ist der Unterrichtsstil an der SBW Primaria und wie sieht das pädagogische Konzept aus?

Der Unterricht ist darauf ausgerichtet, nachhaltiges Lernen zu ermöglichen. Wir arbeiten mit haptischem Montessori-Material, nutzen didaktische Methoden wie das Sprachenlernen nach Birkenbihl und setzen auf vielfältige lebensnahe Aufgaben. So verbinden wir Struktur mit Praxisbezug und schaffen ein Lernen, das Kinder langfristig stärkt.

Wie wird an der SBW Primaria mit Konflikten, Fehlern oder Schwierigkeiten umgegangen?

Freiräume bieten auch Raum für Konflikte. Wir begleiten Kinder aktiv in solchen Situationen und orientieren uns an den Grundsätzen der gewaltfreien Kommunikation. Dabei lernen sie, Empathie zu entwickeln, Bedürfnisse auszusprechen und offen über Fehler zu reden. Unser Team bildet sich laufend weiter, um diese Prozesse achtsam zu unterstützen.

Gibt es an der SBW Primaria genügend Struktur und zugleich Raum für Eigenes?

Die Struktur ist dem Alter der Kinder angepasst. Jüngere Kinder haben kürzere, aber regelmässigere geführte Sequenzen, bei den Älteren nehmen die schulischen Inputs zu. Gleichzeitig haben alle Kinder Zeit für eigene Projekte und können so persönliche Interessen entfalten.

Was lernen die Kinder an der SBW Primaria wirklich und wie geschieht das Lernen?

Die Kinder werden in den regulären Schulfächern nach kantonalen Vorgaben und mit den üblichen Lehrmitteln unterrichtet. In freien Phasen entwickeln sie eigene Leidenschaften und erwerben viele soziale und lebensnahe Fähigkeiten. Weniger im Vordergrund steht reines Auswendiglernen, dafür entfalten die Kinder eine grössere Breite an Kompetenzen, die sie langfristig stärken.




Organisation und Kosten

Wie viele Kinder sind in einer Gruppe?

Eine Gruppe umfasst maximal 20 Kinder, meist sind es jedoch weniger.

Was kostet die SBW Primaria und gibt es flexible Lösungen?

Als private Schule ist die SBW Primaria kostenpflichtig. Die Höhe der Beiträge richtet sich nach dem gewählten Betreuungsumfang ab. Wir legen grossen Wert auf Transparenz und machen alle Konditionen von Anfang an nachvollziehbar. Es gibt keine staatlichen Fördermittel.

SBW_Primaria_Schulkosten.pdf

Gibt es bei den Schulgeldern Rabatte, Geschwisterregelungen oder Fördermöglichkeiten?

Für das zweite Kind einer Familie reduziert sich das Schulgeld um 25 Prozent, für jedes weitere Kind um 50 Prozent.

Wie rechtfertigen sich die Kosten der SBW Primaria im Vergleich zur öffentlichen Schule?

Private Schulen in der Schweiz erhalten keine staatliche Unterstützung, weshalb die Eltern die Kosten vollständig tragen. Diese decken Ausgaben in einem ähnlichen Rahmen, wie sie auch an öffentlichen Schulen pro Kind anfallen.

Können die Schulgelder der SBW Primaria von den Steuern abgezogen werden?

Im Kanton St. Gallen können Betreuungskosten bis zu CHF 13'000 pro Jahr steuerlich abgezogen werden. In den Kantonen Thurgau, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden gibt es keine entsprechende Regelung.

Gibt es an der SBW Primaria Unterstützung wie Logopädie, Nachhilfe oder schulische Heilpädagogik?

An der SBW Primaria arbeiten keine Logopäden oder schulischen Heilpädagogen, da alle Kinder gleich begleitet werden und keine Sonderbegleitungen stattfinden. Therapien wie Logopädie oder Nachhilfe können bei Bedarf ausserhalb der Schulzeiten in einem privat gewählten Setting erfolgen. Die Kosten dafür tragen die Eltern selbst.




Team und Atmosphäre

Ist das Team der SBW Primaria sympathisch und die Stimmung angenehm?

Am besten gewinnen Sie selbst einen Eindruck: Kommen Sie vorbei, lernen Sie uns kennen und erleben Sie unser Team und die Atmosphäre persönlich.




Bildungswesen und Anschlussfähigkeit

Ist nach der SBW Primaria ein Anschluss an die öffentliche Sekundarschule gewährleistet?

Der Grossteil unserer Kinder wechselt nach der SBW Primaria in die Oberstufe der Volksschule. Der Übertritt erfolgt, wie bei allen anderen Kindern auch, auf Grundlage einer Empfehlung der Lehrpersonen. Wir stehen im Kontakt mit den weiterführenden Schulen und begleiten den Wechsel, damit er gut gelingt.




Und wenn Ihre Frage nicht dabei ist: Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns oder besuchen Sie uns persönlich. Wir nehmen uns Zeit, offen und partnerschaftlich.