
Wachsen aus eigener Kraft
Kind sein und wachsen dürfen
Selbstvertrauen entsteht, wenn man gesehen wird
Kinder lernen, wenn sie sich sicher fühlen, ernst genommen werden und in ihrem Wesen angenommen sind. Deshalb schaffen wir Räume, in denen jedes Kind wachsen kann, im eigenen Rhythmus, mit seinen Fragen und seiner Art zu sein. Wir setzen auf Beziehung statt Belehrung und auf Ermutigung statt Bewertung. Kinder erfahren, dass sie Verantwortung übernehmen können: Für sich, für andere, für ihr Lernen.
- sie dürfen Fehler machen und daraus lernen
- sie erleben Resonanz statt Kontrolle
- sie entwickeln Selbstvertrauen durch eigene Erfahrungen
- sie lernen, Entscheidungen zu treffen und aktiv mitzugestalten
Natur, Bewegung und Leben
Natur erleben und verstehen mit allen Sinnen
Kinder brauchen vielfältige Naturerlebnisse für ihre gesunde Entwicklung. Die Begegnung mit natürlichen, nicht von Menschen gemachten Phänomenen nährt ihre Sinne, schult Bewegungsabläufe, schärft die Wahrnehmung, fördert Kreativität und stärkt Widerstandskraft. Bei den wöchentlichen Ausflügen im Rhythmus der Jahreszeiten achten wir auf Freiräume zum Ausprobieren, auf kleine Abenteuer und auf viel Zeit zum Staunen und Sein in der Natur. So entsteht eine tiefe Beziehung zur lebendigen Mitwelt und ein ökologisches Verständnis der Welt.
- Lernen mit allen Sinnen
- Verbindung von Natur und Wissen
- Emotionale und körperliche Regulation
- Jahreszeiten, Wetter, Lebenswelt
Die Welt spielerisch begreifen
Spiel ist mehr als Spiel, es ist Ursprung von Erkenntnis
Im freien Spiel, in Projekten und in der Werkstattarbeit erforschen Kinder die Welt. Sie stellen Fragen, bauen, erzählen, gestalten, verwerfen und beginnen neu, ohne Angst, sondern mit Neugier. Das Spiel ist bei uns kein «Nebenbei», sondern zentrales Element des Lernens. Sobald Kinder ihr Gehirn spielerisch nutzen, läuft es zur Höchstform auf. Hier verbinden sich Kreativität, Ausdauer, soziale Kompetenz und Erkenntnis. Wir geben Kindern Raum, selbst zu entdecken und ihren Erfindergeist zu schulen, statt nur zu reproduzieren.
- Projektlernen statt Frontalunterricht
- Eigene Ideen umsetzen
- Gemeinsam Probleme lösen
- Forschen, entdecken, ausprobieren, bauen