In Gemeinschaft wachsen

Lernen gelingt in Beziehung. Kinder brauchen Menschen, die sie sehen, verstehen und über längere Zeit begleiten. In der SBW Primaria erleben sie eine Gemeinschaft, in der Vertrauen wächst, Verantwortung geteilt wird und jeder Einzelne Bedeutung hat. Verlässliche Bezugspersonen, offene Kommunikation und gelebte Werte prägen den Alltag. So entsteht ein Umfeld, in dem Kinder sich geborgen fühlen, Beziehungen gestalten lernen und zu verantwortungsbewussten Mitgliedern einer Gemeinschaft heranwachsen.



Verlässliche Begleitung

Lernbegleiter:innen, die bleiben, Menschen, die meinen Weg kennen

Kinder erleben in der SBW Primaria konstante Bezugspersonen. Lernbegleiter:innen begleiten sie über mehrere Jahre hinweg und kennen die Geschichte, das Tempo und die Entwicklung jedes einzelnen Kindes. Aus dieser Kontinuität entsteht ein Vertrauensverhältnis, das Halt gibt, gerade auch in herausfordernden Phasen. Die Rolle der Lernbegleiter:innen geht weit über klassischen Unterricht hinaus. Sie gestalten Beziehung, begleiten Entwicklung und geben wertschätzendes Feedback auf Augenhöhe. Dabei sehen sie nicht nur, was ein Kind leistet, sondern wer es ist und was in ihm steckt.

Jens Oberbeck
Co-Leitung & Lernbegleiter Primarstufe

Judith Kühne Streuli
Co-Leitung & Lernbegleiterin Primarstufe

Rebekka Eigenmann
Lernbegleiterin

Martina Etter
Lernbegleiterin

Andrea Meier
Aufnahmeprozess

Bernadette Joseph
Lernbegleiterin

Samuel Baumann
Lernbegleiter Werken

Andrea Straub Oberbeck
Lernbegleiterin

Franziska Wüst
Lernbegleiterin Kochen

Damaris Mitann
Lernende FABK

Lema Sherzad
Lernende FABK

Selina Grob
Lernende






Beziehungen gestalten

Partnerschaft, die trägt, Elternarbeit auf Augenhöhe

Wir sehen Eltern als aktive Partner im Entwicklungsprozess ihrer Kinder. Bildung gelingt, wenn Schule und Eltern gemeinsam wirken, auf Augenhöhe und mit Respekt. Deshalb fördern wir eine Beziehungskultur mit regelmässigem Austausch, transparenter Kommunikation und Mitgestaltung. In Gesprächen und praxisnahen Elternabenden erleben Eltern, wie sie ihr Kind begleiten und stärken können. Formate wie das Stocken-Bistro oder Feste schaffen Räume der Begegnung und des Vertrauens. So entsteht eine Gemeinschaft, die Kinder trägt, in der Schule und darüber hinaus.


Verantwortung übernehmen

Miteinander statt gegeneinander, soziale Kompetenz wird gelebt

In der SBW Primaria ist der Umgang miteinander bewusst gestaltet. Kinder lernen, Konflikte anzusprechen, zuzuhören und Lösungen zu finden. Gesprächskreise, Ich-Botschaften und Mediationstechniken gehören zum Alltag. Schritt für Schritt übernehmen sie Verantwortung, weil sie den Sinn erkennen. Sie lernen, ihre Meinung zu vertreten, Kompromisse zu schliessen und Verantwortung für Team, Projekt oder Gemeinschaft zu übernehmen. Erwachsene begleiten diesen Prozess aufmerksam und respektvoll als Gesprächspartner, Resonanzgeber und Vorbilder.