
ST.GALLEN – Anlässlich des Weltspieltages machten sich 20 Primaria-Kinder auf, um in der St. Galler Innenstadt mit verschiedenen Aktionen auf den Wert des Spielens aufmerksam zu machen. So zum Beispiel am Bärenplatz, wo während zwei Stunden eine Aussenstation des Stocken-Bistros kostenlosen Kaffee und Kuchen servierte.
«Mit den weissen Tischdecken und den selbstgepflückten Blumen sah der Platz aus wie ein kleines französisches Strassencafé», sagt Martina Etter, die Betreiberin des Cafés. «Den ganzen Morgen über kamen Gäste vorbei, um sich bei Kaffee, Tee und kühlen Getränken eine kleine Auszeit zu gönnen. Es wurde geplaudert, gelacht, beobachtet und diskutiert – quer durch alle Altersgruppen.»
«So wäre ich auch gerne zur Schule gegangen», lassen die spontanen Gäste immer wieder verlauten. Ein älterer Herr meint, er müsse das sofort seinem Sohn erzählen, so wäre Schule doch toll. Sich auf spielerische Art und Weise verschiedenste Kompetenzen aneignen: Kontaktaufnahme mit Passanten, Auftrittskompetenz, Service-Qualitäten. «Unser Ziel, das Spiel und seine Bedeutung in den Alltag zurückzuholen, hat mit diesem offenen Begegnungsort einen weiteren, schönen Impuls bekommen», sagt Martina Etter.
Tag des Spiels

